Grafik mit Aufschrift: Anleitung Verwischen digitaler Spuren

2025 September (Nürnberg): Fachtag Rechtssicherheit für Mitarbeiterinnen in Frauenschutzeinrichtungen und Fachberatungsstellen für sexualisierte und häusliche Gewalt

2018 hat Deutschland die Istanbul Konvention des Europarates ratifiziert. Für viele Fachkräfte ist sie immer noch ein unbekanntes Rechtsinstrument und die rechtliche Verpflichtung zur Anwendung der darin enthaltenen Maßnahmen wird somit nicht erfüllt. Auch die in diesem Zusammenhang ergangenen ersten Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte werden in der Praxis nicht rezipiert. Der Fachtag beleuchtet deshalb die Umsetzung der Istanbul Konvention anhand aktueller Rechtsprechung und politischer Maßnahmen aus nationaler und europäischer Perspektive. Im anschließenden Workshop geht es um die Frage, wie die fachliche Expertise der Fachfrauen des Gewaltschutzsystems bei Gericht gehört werden und welche Anforderungen eine aussagekräftige Stellungnahme hat. In einem zweiten Workshop wird auf die anwaltliche Perspektive im Umgang mit Behörden und anderen Akteuren im familiengerichtlichen Verfahren - Rechtssicherheit und Strategieentwicklung eingegangen mit dem Ziel, einen rechtssicheren Umgang mit Argumenten und Handlungen der Gegenseite zu entwickeln, wobei es um die Vermittlung von Handlungssicherheit und rechtlicher Möglichkeiten der Fachkräfte geht.

Der Fachtag ist nicht öffentlich, sondern richtet sich ausschließlich an die Mitarbeiterinnen des bayerischen Frauengewaltschutzsystems der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. 

DER FACHTAG IST AUSGEBUCHT!

2022 Juli (Nürnberg): Fachtag zur Arbeit mit Täterinnen für die Fachstellen Täterarbeit häusliche Gewalt in Bayern

Welche theoretischen Aspekte spielen beim Phänomen der häuslichen Gewalt von Frauen in intimen Paarbeziehungen eine Rolle? Und welche konzeptionellen und praxisorientierten Aspekte sind bei der Beratung von Frauen, die in Partnerschaften Gewalt ausüben, zentral wichtig? (Wie) Unterscheidet sich die Arbeit mit weiblichen Täterinnen von der Arbeit mit männlichen Tätern? Diese und weitere Aspekte werden auf dem Fachtag Täterinnenarbeit vorgestellt und diskutiert.

Der Fachtag ist nicht öffentlich, sondern unterstützt die Mitarbeiter*innen der bayerischen Fachstellen Täterarbeit bei der Arbeit mit Täterinnen, die häusliche Gewalt ausüben. 

Hier gelangen Sie zur Tagungsdokumentation.

2020 Februar (München): Das Kindeswohl im Blick: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder. Landesweiter Fachtag des StMAS für Mitarbeiter*innen aus den Arbeitsfeldern des Frauenunterstützungssystems und der Jugendämter in Bayern in Zusammenarbeit mit dem StMAS.

2020 Januar (Nürnberg): Kinder mittendrin- Häusliche Gewalt und Elternschaft Fachtagung für Mitarbeiter*innen aus den Arbeitsfeldern des Frauenunterstützungssystems, des Jugendamtes sowie der Polizei und der Justiz in Nürnberg in Kooperation mit den Veranstaltern Frauenhaus und Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst in Nürnberg.

2019 Dezember (Nürnberg): Gewalt kostet! Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Individuen, Staat und Gesellschaft. Landesweite Fachtagung am in Kooperation mit der LAG der Gleichstellungsbeauftragten in Bayern.