Grafik mit Aufschrift: Anleitung Verwischen digitaler Spuren

2024 Dezember: Vortrag (online): Gewalt in der Beziehung der Eltern: Dynamiken, Muster und Auswirkungen auf die Kinder von Professorin Dr. Barbara Kavemann für den Fachvortrag gewinnen. Barbara Kavemann ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, die sich seit den 1980er Jahren mit den Themen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Gewalt in Paarbeziehungen sowie Präventionskonzepte gegen sexuellen Kindesmissbrauch wissenschaftlich beschäftigt. Nicht zuletzt durch den Einbezug der Betroffenenperspektive und den Erfahrungen der Fachpraxis sind ihre Forschungsarbeiten wegweisend. Inhaltlich wurden im Vortrag die Dimension häuslicher Gewalt behandelt und Formen, Dynamiken und Muster von Gewaltverhältnissen dargestellt. Es ging um spezifische Risiken und Risikokonstellationen, um Zusammenhänge mit Kindesmisshandlung und um die Folgen für Kinder und Jugendliche, die Gewalt zwischen ihren Eltern miterleben (müssen).  Im Anschluss war Zeit für Fragen und Anmerkungen.

Teilnehmer*innen. Insgesamt knapp 100 Fachkräfte aus dem bayerischen Frauengewaltschutzsystem, Frauenhäuser, Fach- und Interventionsstellen sowie Fachstellen für Täter*innenarbeit.

2024 Juli: Workshop Gefährdungsmanagement häusliche Gewalt gegen Frauen: Die Workshops wurden in Präsenz in München und in Nürnberg durchgeführt, damit möglichst viele Fachfrauen aus allen bayerischen Bezirken teilnehmen können. Im Fokus dieser Workshops standen die Praxiserfahrungen der Fachfrauen aus dem bayerischen Frauenhilfesystem zur Nutzung von Instrumenten zur Gefährdungseinschätzung, dem Vorkommen und dem Umgang mit Hochrisikofällen sowie der Einbindung in interdisziplinäre Fallkonferenzen. Ergänzt wurde dieser Erfahrungsaustausch mit Beispielen guter Praxis aus Nürnberg und München. Abgerundet durch die Ermittlung der Bedaref der Fachpraxis. Die Workshops wurden von der Koordinierungsstelle organisiert und zusammen mit dem Teilbereich Frauen der Freien Wohlfahrtspflege Bayern durchgeführt.

Teilnehmerinnen: Insgesamt knapp 60 Fachfrauen aus bayerischen Frauenhäusern, Fachberatungs- und Interventionsstellen.

2023 Dezember: Online-Seminar Gestaltung schriftbasierter Online-Beratung. Die Fortbildung wurde von der Onlineberaterin Kerstin Lindsiepe aus Nürnberg durchgeführt. Das Online-Seminar besuchten Beraterinnen, die bereits erste Fortbildung und Erfahrung in der schriftbasierten Onlineberatung gemacht haben. Der Fokus des Seminars lag auf schwierigen Themen in der Onlineberatung mit gewaltbetroffenen Frauen (bspw. Krisen, „Vielschreiberinnen“). Es wurden gemeinsam Schreibübungen ausprobiert und ein Austausch zu aktuellen Themen angeregt. Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen in der schriftbasierten Online-Beratung einzubringen.

Teilnehmerinnen: Online-Beraterinnen aus bayerischen Fachberatungsstellen, Frauenhäusern und Interventionsstellen

2023 November: Online-Fortbildung Digitalisierte Gewalt in der beraterischen Praxis: Inhalte der Fortbildung waren Grundlagen zu digitalen Gewaltformen sowie praktische Methoden der digitalen Trennung und zur Absicherung des Standorts, des Smartphones sowie mobiler Cloud-Konten. Fachlich ausgestaltet wurde die Fortbildung von Ein Team gegen digitale Gewalt aus Berlin, die Gewaltschutzeinrichtungen in ganz Deutschland mit Technik-Knowhow unterstützen.

Teilnehmer*innen: Über 60 Berater*innen aus Bayern, die mit gewaltbetroffenen Frauen, Männern und Personen der LGBTIQ+-Community arbeiten.

2021 Mai: Online-Fortbildung Cyberstalking – Schutz vor digitaler Ortung und Überwachung: Inhalte der Fortbildung waren die Durchführung einer Risikoanalyse mit den gewaltbetroffenen Frauen (und Ihrer Kinder), das Aufzeigen der unterschiedlichen Überwachungsmöglichkeiten sowie das Vorgehen zur Absicherung digitaler Geräte. Fachlich ausgestaltet wurde die Fortbildung von Ein Team gegen digitale Gewalt aus Berlin, die Gewaltschutzeinrichtungen in ganz Deutschland mit Technik-Knowhow unterstützen.

Teilnehmerinnen: Insgesamt circa 90 Beraterinnen aus bayerischen Fachberatungsstellen/Notrufen, Interventionsstellen und Frauenhäusern.

2020-2021: Organisation der praxisbegleitenden Weiterbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG TäHG) zur Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG®).

Teilnehmer*innen: Mitarbeiter*innen der bayerischen Fachstellen Täterarbeit hG

2020-2021: Schulung Einführung in die Onlineberatung: Inhalte der Fortbildung waren die E-Mail, Chat und Videoberatung, Besonderheiten und Herausforderungen in der (schriftbasierten) Onlineberatung, Krisen in der Onlineberatung, Beziehungsaufbau in der Onlineberatung, Methodisches Lesen und Schreiben sowie Übungen und Reflexionsaufgaben zu Lesen und Schreiben von Email- und Chatberatung.            

Teilnehmerinnen: Insgesamt über 90 Beraterinnen aus Fachberatungsstellen/ Notrufen, Interventionsstellen und Frauenhäusern.